In privater ruhiger Athmosphäre hole ich den Klienten liebevoll dort ab wo er steht.
Die individuelle Entwicklung jedes einzelnen steht im Vordergrund. Dabei gebe ich Raum für besondere Bedürfnisse oder Ängste.
Je nach Möglichkeit oder Wunsch des Klienten beschäftigen wir uns vom Boden oder reitend mit dem Pferd.
Das geht entsprechend nach Alter der Klienten sehr spielerisch.
Im Vordergrund steht der Spaß und der respektvolle Umgang mit dem Pferd als Partner.
Kleinstgruppen max. 2-3 Personen
In Intensivgruppen von nur 2-3 Personen haben wir viel Spaß und gleichzeitig großen Lernerfolg aufgrund der privaten Atmosphäre.
Vorraussetzung: der Reiter kann ausbalanziert sitzen und das Pferd zuverlässig lenken.
Reitunterricht
Anfänger, Spät- oder Wiedereinsteiger, Fortgeschrittener, Ängstlicher Reiter, Halsring reiten
Ich gehe ganz individuell auf Ihre Wünsche ein.
Meine Unterrichtsinhalte variieren von spielerischen Übungen zur Geschicklichkeitsschulung über Atem- und Entspannungstechniken, Sitzschulungen
(u.a. mit Franklin Bällen) über gymnastizierende Arbeit mit Geitnerschen Gassen, Pylonen oder Stangen.
Bei allem lege ich großen Wert auf gegenseitiges Vertrauen und Harmonie zwischen Mensch und Pferd.
Reiten als Gesundheitssport
Ziele:
Stärkung von physischen Gesundheitsressourcen
Stärkung von psychosozialen Gesundheitsressourcen
Verminderung von Risikofaktoren
Bewältigung von Beschwerden und Missbefinden
Aufbau und Bindung an gesundheitssportliche Aktivität
Verbesserung der Bewegungsverhältnisse
Bodenarbeit
"Man kann nicht nicht kommunizieren" Paul Watzlawick
Pferde leben in einer non-verbalen Welt. Daher achten sie sehr auf unsere Körpersprache. Pferde nehmen kleinste Veränderungen,
wie z.B. Mimik, Muskelspannung etc. in uns Menschen wahr. Da wir häufig unkontrolliert mit unseren Bewegungen umgehen,
"sagen" wir dem Pferd oft zu viel. Mit der Bodenarbeit lernen wir mit weniger aber dafür kontrollierten Bewegungen klar zu kommunizieren.
Das Pferd gibt immer klare und eindeutige Signale und es reagiert auf unsere Signale sofort. Wer sich dem Pferd gegenüber mit Körper und Sprache verständlich machen kann,
dem fällt das auch im täglichen Leben in menschlicher Gesellschaft leichter. Möglichkeiten der Bodenarbeit: Führübungen, auch durch einen kleinen Parcours,
Longenarbeit am Kappzaum, Freiarbeit, Gelassenheitstraining.
Pferdegestütztes Coaching
"Im pferdegestützten Coaching geht es darum, bei Beobchtung von Pferden oder in Bodenübungen mit Pferden in Interaktion zu
treten und die Erlebnisse aus dieser Interaktion dann mithife einer geleiteten Selbstreflexion zu analysieren und die Erkenntnisse und
Ableitungen in den Alltag zu transportieren." - Kerstin Staupendah & Annabel Schröder
Kindergeburtstage
Ich biete Ihnen oder Ihren Kindern Ihren ganz individuellen Kindergeburtstag. Sagen Sie mir was Sie wollen und gemeinsam entwickeln wir Ihr spezielles Programm.
Als Vorschläge biete ich Ihnen Themen von rosa Schleifchen bis Indianer und Cowboys.
Es kann eine Schatzsuche über den Hof gemacht werden, Ponys gebürstet, mit Schleifchen und Fingerfarben verziert werden und natürlich auch geritten werden.
Nichts muss aber vieles kann. Ein Pferdegeburtstag macht immer riesig Spaß!
Feriencamps
In den Feriencamps treffen wir uns mehrere Tage lang 5 Stunden täglich bei den Pferden und lernen viel über Pferderassen, deren Sozialverhalten,
Fellfarben, Fütterung, den Umgang allgemein wie Pferdepflege, das sichere Führen etc. Es wird gebastelt, gemalt, die Pferde werden geputzt und natürlich auch geritten.